• Aktuelles
      • Back
      • Prüfungsergebnisse
      • Vereinsinfo
  • Termine
      • Back
      • Prüfungstermine
      • Kurse
      • Veranstaltungen
  • Dokumente
  • Vorstand

1. Schweißseminar

Details
Geschrieben von: M.S.
Kategorie: Vereinsinfo
Veröffentlicht: 30. Juni 2025
Zugriffe: 21

Schweißarbeit unter der Sommerhitze – Lehrreiches Seminar im Monheimer Forst
Bericht von Sina Göppel

Am Wochenende des 28. und 29. Juni 2025 fand im Revier des Monheimer Forsts ein intensives und praxisnahes Schweißseminar statt. Veranstaltet wurde es vom JGV Nordschwaben e.V., als fachkundiger Referent konnte Eberhardt Luick gewonnen werden.

Trotz der großen Sommerhitze ließen sich vier engagierte – allesamt junge Hundeführer – nicht davon abhalten, gemeinsam mit ihren vier Rüden an diesem lehrreichen Wochenende teilzunehmen. Die Hunde, zwischen 14 Monaten und vier Jahren alt, kamen aus verschiedenen jagdlich geführten Rassen: ein Deutsch Drahthaar, ein Deutsch Kurzhaar sowie zwei Magyar Vizsla.

Fundierte Theorie als Grundlage

Der Samstagvormittag startete mit einem umfassenden Theorieteil mit Präsentation im Feuerwehrhaus in Rehau. Eberhardt Luick verstand es, praxisnah auf zentrale Fragen der Schweißarbeit einzugehen – ganz gleich, ob die Teilnehmer bereits Erfahrung mitbrachten oder am Anfang der Ausbildung standen. Behandelt wurden unter anderem:

· Wie lege ich eine richtige Kunstfährte? Tupfen oder Spritzen?
· Welche Stehzeit ist sinnvoll – und warum?
· Wie erkenne und untersuche ich einen Anschuss? Was unterscheidet ihn vom Ausschuss?
· Wie präpariert man einen Anschuss für die künstliche Fährte?
· Wie markiere ich mir den Fährtenverlauf, ohne den Hund zu stören?
· Wie motiviere ich meinen Hund auf der Fährte?
· Wie gehe ich mit Verleitungen um?
· Was passiert am Ende der Fährte – wie gestalte ich das „Ziel“ sinnvoll?
· Wie reagiere ich, wenn mein Hund von der Fährte abkommt?
· Welche Ausrüstung ist empfehlenswert – auch unter Sicherheitsaspekten?
· Welche Rolle spielt moderne GPS-Technik?

Besonders betont wurde die Wichtigkeit der genauen Ortskenntnis über den Fährtenverlauf – gerade in der Anfangsphase der Ausbildung. Nur wer genau weiß, wo die Fährte verläuft, kann Fehler des Hundes erkennen, richtig deuten und gezielt korrigieren.

Von der Theorie zur Praxis

Im Anschluss an die Theorie bekam jedes Gespann am Samstagnachmittag eine bereits vorbereitete Übernachtfährte zugeteilt, die von Referent Hr. Luick und Helfern gelegt worden war. Diese waren zwischen 450 und 550 Metern lang, enthielten zwei bis drei Verweiserpunkte und wurden für die Führer mit Forstmarkierband aus Papier sichtbar markiert.
Jeder Teilnehmer musste 250 ml Rehschweiß pro Tag und pro Fährte selbst mitbringen – insgesamt also 500 ml. Besonders spannend: Am Samstagabend legten die Teilnehmer dann ihre eigenen Fährten für den Sonntag – eine wertvolle Übung, um das Gelernte direkt praktisch anzuwenden.

Hitze, Herausforderung und Hilfestellung

Die hohen Temperaturen stellten eine echte Herausforderung dar – für Mensch und Hund. Umso beeindruckender war die Motivation der Teilnehmer. Dabei wurde bewusst darauf hingewiesen, dass Pausen auf der Fährte erlaubt und wichtig sind – zumindest für den vierbeinigen Nachsuchenpartner, der unterwegs Wasser angeboten bekam.
Nach jeder Fährtenarbeit erfolgte eine ausführliche Nachbesprechung. Eberhardt Luick ging individuell auf jeden Hund und Führer ein, analysierte das Verhalten, lobte Stärken und zeigte Verbesserungsmöglichkeiten auf. Viele Teilnehmer berichteten, dass sie aus diesen Rückmeldungen nicht nur jagdlich, sondern auch in der Bindung zu ihrem Hund viel mitnehmen konnten.

Kameradschaft am Grillfeuer

Am Samstagabend trafen sich die Teilnehmer zum gemütlichen Grillabend bei Nachsuchenführer Thomas Laukenmann, der nicht nur für das leibliche Wohl sorgte, sondern auch aus seinem reichen Erfahrungsschatz berichten konnte. Der Austausch untereinander – von Jäger zu Jäger, von Hundeführer zu Hundeführer – war ein wertvoller Teil des Seminars.

Rückblick mit Ausblick

Die Rückmeldungen der Teilnehmer waren durchweg positiv. Besonders die Kombination aus fundierter Theorie, realitätsnaher Praxis und individueller Rückmeldung wurde von allen geschätzt. Aufgrund des Erfolgs wird das Seminar bereits im August erneut angeboten – eine großartige Gelegenheit für weitere Gespanne, sich in Theorie und Praxis der Schweißarbeit weiterzubilden.
Ein herzlicher Dank gilt dem JGV Nordschwaben e.V., dem Referenten Eberhardt Luick, dem Gastgeber und Mitorganisator Thomas Laukenmann und nicht zuletzt den engagierten Teilnehmern mit ihren Vierbeinern, die dieses Seminar zu einem besonderen Erlebnis gemacht haben.

Jahreshauptversammlung 2025

Details
Geschrieben von: M.S.
Kategorie: Vereinsinfo
Veröffentlicht: 28. März 2025
Zugriffe: 27

Am 28.3.25 fand im Gasthaus Braun in Wörnitzstein unsere Jahreshauptversammlung statt.


Nach der Eröffnung durch die Bläsergruppe folgten die Berichte der Vorstandschaft, die Ehrungen für langjährige Mitglieder und die Vergabe der Leistungsabzeichen 2024.


Anschließend gab es ein gemütliches Beisammensein mit interessanten Gesprächen und regem Austausch über das vergangene Prüfungsjahr und die Prüfungssaison 2025.

  • Click to enlarge image Albert Mayer.jpg
  • Click to enlarge image Banner 1.jpg
  • Click to enlarge image Florian Otto.jpg
  • Click to enlarge image Gaststätte 1.jpg
  • Click to enlarge image Gaststätte 2.jpg
  • Click to enlarge image Gaststätte 3.jpg
  • Click to enlarge image Gaststätte 4.jpg
  • Click to enlarge image Jagdhornbläser.jpg
  • Click to enlarge image Leistungszeichen.jpg
  •  

VJP Vorbereitungskurs 2025

Details
Geschrieben von: M.S.
Kategorie: Vereinsinfo
Veröffentlicht: 31. Januar 2025
Zugriffe: 19

Am 25.1.2025 hat unser Vorbereitungskurs für die VJP begonnen. Wir wünschen allen Hundeführern viel Spaß und Erfolg bei der Vorbereitung ihrer jungen Jagdhunde.

  • Click to enlarge image VJP2025_1.jpg
  • Click to enlarge image VJP2025_10.jpg
  • Click to enlarge image VJP2025_2.jpg
  • Click to enlarge image VJP2025_3.jpg
  • Click to enlarge image VJP2025_4.jpg
  • Click to enlarge image VJP2025_5.jpg
  • Click to enlarge image VJP2025_6.jpg
  • Click to enlarge image VJP2025_7.jpg
  • Click to enlarge image VJP2025_8.jpg
  • Click to enlarge image VJP2025_9.jpg
  •  

Seite 2 von 2

  • 1
  • 2
© 2020 - 2025 JGV-Nordschwaben
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Intern